Uncategorized

Hörtest bei Kindern

Ein Hör-Tests bei Kindern ist unerlässlich, da ein schlecht hörendes Kind Probleme mit der Sprache bekommt. Schon im Kindergartenalter zeigen sich Entwicklungsverzögerungen, da die Kinder mit schlechtem Gehör nicht kommunizieren können mit den anderen Kindern. Es kommt darauf an, ob ein Kind zusätzlich zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt einen Hörtest bei Kindern absolvieren sollte. Liegt das schlechte Gehör in der Familie, wenn zum Beispiel nicht nur alte Menschen sondern auch Onkel und Tante schlecht hören, so kann mit einer genetischen Veranlagung gerechnet werden. Hier sollte regelmässig ein Hörtest bei Kindern gemacht werden. Weitere Risikofaktoren sind erhöhter Lärm, dem die schwangere Mutter oder später das Baby ausgesetzt war. Hier sollte ebenfalls vorsorglich ein Hörtest bei Kindern vereinbart werden. Der Hörgeräteakustiker verfügt über entsprechende Software und kann Vergleichswerte von gleichaltrigen Kindern beim Hörtest bei Kindern heranziehen.

Nicht jeder Hörtest eignet sich für Kinder, er muss auf das Alter zugeschnitten sein, damit das Kind nicht aus mangelndem Verständnis heraus die Fragen falsch beantwortet. Der Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes muss beim Hörtest bei Kindern berücksichtigt werden. Geistig behinderte Kinder können nicht den gleichen Test absolvieren, wie normal entwickelte Kinder im gleichen Alter. Deshalb eignet sich ein Hörtest für Kinder zu Hause nicht zur Beurteilung des Gehörs. Auch ein Hörtest beim Kinderarzt ist sinnvoll, wenn der Verdacht besteht das das Kind schlecht hört. Mit 4 Jahre kann es bereits zu spät sein, einen angeborenen Hörfehler zu beheben, da das Gehirn das Hören nicht gelernt hat. Wenn das Baby beim Hörtest nicht hört, sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Es gibt Hörscreening fürs Baby, manchmal ist das Gehör auch nur auf einem Ohr negativ. Dies kann schon im Krankenhaus festgestellt werden, dort sind Hals-Nasen-Ohrenärzte am Ort.

Hörtest bei Babys:

Oft wird schon nach der Geburt im Krankenhaus ein Hörtest gemacht, da das Gehör für die Entwicklung eines Kindes sehr wichtig ist. Die Intelligenz und die Reaktion kann sich sonst nicht optimal entwickeln. Ein Hörschaden sollte schon vor dem dritten Lebensmonat festgestellt werden, damit ihm optimal entgegen gewirkt werden kann. Noch im ersten halben Lebensjahr sollte die Behandlung des Babys mit einer angeborenen Hörminderung erfolgen. Ansonsten verzögert sich die Entwicklung der Sprache und das Kind hat dann in der Schule auch Probleme mit der Rechtschreibung. Wenn das Kind frühzeitig behandelt wird, so hat es den gleichen Entwicklungsstand in der Grundschule wie normal hörende Kinder. Deshalb ist ein Hörtest bei Kindern so wichtig!

Die Untersuchungen für Babys sind schmerzlos und können am besten im Schlaf durchgeführt werden. Bei einem auffällig schlechten Hören sollte das Baby zusätzlich zum Babyhörtest ab 4 oder 6 Monate Lebensalter.

Es werden beide Ohren untersucht und die Aktivität des Gehirns einer Analyse unterzogen. Zeigen sich Auffälligkeiten oder Hörminderungen, so wird bei dem Hörtest bei Kindern etwas ein zweiter Test durchgeführt, um das Ergebnis zu festigen.

Hörtest bei Kleinkindern zwischen sieben Monate bis zwei Jahre:

Hier wird das Verhalten auf akustische Signale geprüft, reagiert das Kind auf Geräusche mit der Trommel, Rassel oder einen Klingelton oder nimmt es manche Geräusche gar nicht wahr?

Eine Untersuchung des Geräuschfeldes ist eine Untersuchung mit sichtbaren Reizen, die Geräusche kommen aus Lautsprechern in verschiedenen Richtungen. So sieht man, ob das Kind den Kopf zur Quelle des Geräusches, also dem entsprechenden Lautsprecher, dreht. Das Kind wird dann belohnt, wenn es die Richtung des Lautsprechers richtig erkennt, so bleibt die Motivation für den Test erhalten. Sollte das Kind den Hörtest bei Kindern nicht ausreichend bestehen, so wird ein Fachmann zur weiteren Analyse des Hörvermögens heran gezogen.

Ein Test mit Kopfhörern setzt ein bestimmtes Alter voraus und liefert besondere Informationen über das Hörvermögen, da dabei auch Geräusche mit eingespielt werden. Meist wird der Hörtest bei Kindern als ein Spiel mit dem Kind gemacht. Sobald das Kind etwas hört, soll es ein Spielzeug in die Hand nehmen. Das Kind muss aufmerksam sein und dabei bleiben.

Hörtest bei Kindern, die älter sind:

Bei älteren Kindern wird auch noch die Funktionsweise des Innenohrs geprüft. Mit einem speziellen Messgerät wird das Trommelfell einem Luftdruck ausgesetzt. Mit einem speziellen Gerät wird gemessen, wie und ob sich das Trommelfell bewegt. Der Test zeigt nicht das Hörvermögen, aber er zeigt wie sich das Innenohr bei Veränderungen des Luftdrucks verhält. Bei manchen Kindern ist das Trommelfell geschädigt, zum Beispiel durch ein kleines Loch. Hierbei müssen die Kinder absolut still sitzen, dies ist nur bei älteren Kindern machbar.

Close